Monthly Archives: Januar 2012

Rückblicke

Blues und Jazztage 2013 14.und 15. Juni jeweils 20:00 Warschenhofergut Gallneukirchen

logo_blues&jazz20:00 Warschenhofergut Gallneukirchen
Eintritt 2 Tagespass: 28,00€, 24,00€ Mitgl., 14,00€ unter 25
Tageskarte Freitag oder Samstag: 18,00€, 16,00€ Mitgl., 9,00€ unter 25

Freitag 14.Juni ab 20:00

1)Petra Börnerova Duo

Börnerova_duo1

2)Memplex
MEMPLEX consists of:
Niki Dolp: dr
Mario Rom: tp
Werner Zangerle: ts/sop
David Six: p
Walter Singer: b
Memplex2 Hier haben sich Musiker zusammengetan, die sich allesamt in der heimischen Musikszene ihren Namen machen konnten und, was die ihre Fähigkeiten betrifft, längst über jeden Zweifel erhaben sind. Aber dennoch, das was Niki Dolp (Schlagzeug) und seine Kollegen Mario Rom (Trompete), Werner Zangerle (Saxophon), David Six (Piano) und Walter Singer (Bass) gemeinsam abliefern, entspricht dann doch nicht ganz dem, was man vielleicht erwarten hätte können. Die Band hat an einem Gesamtsound gefeilt, in welchem die verschiedenen musikalischen Sprachen der einzelnen Protagonisten in kunstvoller Form miteinander verwoben werden sollen. Was auch gelungen ist, hört man sich durch das soeben erschienenen Debüts „Souvenir“. Warm im Sound kommen die Stücke in weiten, sich ständig steigernden Spannungs- und Melodiebögen überaus variantenreich, verspielt und erfrischend undogmatisch daher.

3) Father of Pearl Blues Club Band

Father_of_Pearl_Club_Bands1

Die wohl berühmteste Mühlviertler Blues Rock Band, wird den ersten Tag noch richtig ausklingen lassen! EineFormation die durch ihre Originalität voll überzeugt und definitiv keine Gefangenen machen wird!
Neben einigen Klassikern der jüngeren Bluesgeschichte, werden immer auch einige Eigenkompositionen vom Stapel gelassen, wie z.b der bis in die Southside von Linz bekannte Typisierblues…

 

15.Juni ab 20:00

logo_blues&jazz

1) Micael“The Boogie Man“Fridrik

Michael“The Boogie Man“ Fridrik;

 Am zweiten Tag des Festivals wird der Leondinger Boogie Woogie Pianist Michael Fridrik die Bühne und vor allem das Publikum, auf einen weiteren Abend im Troadkasten einstimmen!
Michael Fridrik; Piano

2) The Age Brothers Band

2013_TheAgeBrotherBand1

Miss K. – vocals
Keith Borizz – vocals
Hannes – harp
Hackl – banjo
Daniel – bass
Big Beaeded Dany – guitar

The Age Brothers Band entstand aus einem Jam des Gitarristen Danny Bearded mit dem Banjo Spieler Patrick. Nach und nach fanden sich die restlichen Musiker (Drums, Bass, Harp und Vocals) um das Zweiergespann ein. Mit den Wurzeln im Blues und in Kombination mit den anderen Instrumentalisten ergab sich ein bluesig, rockiger Stilmix, der den Sound der Age Brothers Band ausmacht. Die Rotation an den Lead Vocals schafft zudem noch Abwechslung und eine breite Soundvielfalt
3)H.A.N.S

Hanspressefoto2

Stimme, Flöte und Pedale –  das ist Hans.
Hans ist weiblich, unartig, unterhaltsam.
Anna Anderluh…. Stimme
Helgard Saminger…. Flöte

Mit enormer Euphorie und einer adäquaten Portion Unrealismus, eventuell auch als Liberalismus betrachtet,  beschließen A. und H. im Sommer 2010 das Absurdum „Stimme-Flöte“ zu realisieren.

In kurzer Zeit spielt Hans etliche Konzerte in Österreich und gewinnt im März 2011 den 1. Preis der VSA Wien für Singer/Songwriter.

Im Juni 2011 wird Hans der „Special JIM Award“ der Anton Bruckner Privatuniversität für eine „intergalaktische Bühnenshow“ verliehen.

Darauf folgen Konzerte wie im Brucknerhaus Linz oder im Porgy&Bess.

Mit jedem ihrer Songs öffnet sich ein überraschend neues Klangspektrum, versetzt mit Texten, die von sozialkritischen und absurden Dingen erzählen.  Was (oder wer…) dieser Hans genau ist, lässt man dem Publikum über, denn schließlich bewegt sich Hans nicht zwischen irgendetwas und ist nicht irgendetwas.

‘sir’
oliver mally
Oliver Mally wird am 06.02.1966 in Wagna/Steiermark geboren.
Mit 15 Jahren bekommt er seine erste Gitarre, ein Geschenk, das sich sehr bald als familiärer Streßfaktor herauskristallisiert.
Als reiner Autodidakt werden die ersten Jahre damit verbracht, verschiedenste Stilistiken zu ergründen. Ganz grossen Einfluss auf sein elektrisches Spiel haben Albert King , Buddy Guy , John Lee Hooker , B.B.King , Albert Collins…
Durch ein großes Maß an Eigenständigkeit, gelang es über die Jahre, einen ganz eigenen Stil zu finden und sich somit von den Gitarristen-Klons abzuheben.
Im Jahre 1990 gründet er die Band ‘SIR” OLIVER MALLY’s BLUES DISTILLERY. Die nächsten Jahre ist man national, wie auch international ständig auf Tour.
Seit Ende der Neunziger tritt das akustische Spiel immer mehr in den Vordergrund und mit dem Pianisten Raphel Wressnig findet sich ein kongenialer Partner. Und auch hier wird bereits nach kurzer Zeit ein hohes Maß an Eigenständigkeit im Sound erlangt, dokumentiert durch die CD’s ‘TRIPLE TROUBLE’ und ‘BOUND FOR NOWHERE’ .

Rückblicke

21.Juni 2013 ab19:30 Sonnwendfeuer der Gallnsteine

Fotos von der Veranstaltung

 

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20130621Sonnwendfeuer

Freitag 21.Juni 2013 ab 19:30 Sonnwendfeuer der Gallnsteine am Gelände des Warschenhoferguts Gallneukirchen.
Das Traditionelle Sonnwendfeuer der Gallnsteine, wie immer am astrologischem Tag der Sommersonnenwende, dem 21. Juni, der diesmal ein Freitag ist.
Wie immer gibt’s die Überaschung, wie wir das Feuer heuer gestalten werden.

2013_sonnwend1

 

Rückblicke

12.07.2013 20:00 – 25 Jahre Gallnsteine – Muchogusto – anschliessend „The Roosevelt Houserockers“

Fotos von der Veranstaltung

 
https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/2013071225JahreGallnsteineMuchogustoTheRooseveltHouserockers

Video von der Veranstaltung

 

Freitag 12.Juli 2013 ab 20:00 25 Jahre Gallnsteine am Gelände des Warschenhoferguts Gallneukirchen.

Muchogusto_kranzlbinderMUCHOGUSTO Y LOS TOROS DEL DIABLO
UNA FIESTA TRAGI-ERÓTICO
HELMUT BOHATSCH – GAËL MUCHOGUSTO/STIMME/SPRECHER
TOBIAS HOFFMANN – E-GUITAR
BENNY OMERZELL – HAMMOND ORGEL
LUKAS KRANZELBINDER – DOUBLE BASS
LUKAS KÖNIG – DRUMS
Eintritt 16€ Erwachsene, 8,00€ unter 25 Jahren
Mitglieder zahlen diesmal keinen Eintritt – unser Geburtstagsgeschenk an euch.

Die Geschichte des größten Frauenhelden aller Zeiten – verpackt in einen Liederabend voller heißblütiger
Rumba-Klänge, verführerischem Jazz und leidenschaftlicher Surf-Rock Musik der 50er Jahre.
„Tantas curvas y yo sin frenos!“ (So viele Kurven und ich keine Bremsen)
Basierend auf der tragisch-erotischen Surf-Oper von Lukas Kranzelbinder präsentiert der spanische Held
Gaël Muchogusto, der weder seiner eigenen Sprache, noch seines Schicksals mächtig war, die Geschichte
seines Lebens. Dabei wird er – so intim und intensiv wie nie zuvor – ausschließlich von seinen
sagenumwobenen Wegbegleitern, den „Toros del Diablo“ („Stiere des Teufels“), unterstützt. Auf einem
Fundament aus schneidenden Gitarrenklängen und herzbluttriefenden Orgelsoli baut sich eine Erzählung
von konfusen Liebeserklärungen und schicksalhaften Versprechungen auf, in der zwei bildschöne
Schwestern, ein bösartiger Zwiebel-Bauer und ein mysteriöser Fuchs den tragischen Helden mehrmals an
den Rand der Verzweiflung bringen.
Der österreichische TV-Star Helmut Bohatsch („Bohatsch spielt, spricht und singt Gaël Muchogusto mit großer Intensität und
einem komischen Spanisch-Deutsch-Italienisch-Kauderwelsch“) brilliert in diesem spanischen Road-Movie als
„grandioser Hauptdarsteller“ und trifft dabei auf eine Band, die mit dem Neuen-Deutschen-Jazzpreisträger
Tobias Hoffmann und den „Rising Stars“ Benny Omerzell, Lukas Kranzelbinder und Lukas König („…die schon
jetzt und nicht von ungefähr zu den vielversprechendsten Jazz-Musikern Österreichs gehören.“) ein intensiv-hingebungsvolles
und kompromisslos-leidenschaftliches Ensemble aus Europas aufstrebenden Jung-Musikern verkörpert.

„The Roosevelt Houserockers“

promo2

Im Februar 2009, in einem zugemüllten Proberaum am Stadtrand einer bekannten österreichischen Industriestadt trafen sich drei Bluesikanten, um den Sound des legendären Zwölffingers Hound Dog Taylor wiederauferstehen zu lassen.

Seit dem: Konzerte zwischen Frauental, Karlsbad und Wien wurden gespielt und das Publikum war immer bei der Sache. Höhepunkt war sicher die Performance beim Blues Alive Festival in Sumperk/Tschechien vor 1500 Fans. Die Roosevelt Houserockers trafen bei diesem Fest Corey Harris, Juwana Jenkins und Johnny Winter, die Legende des modernen Blues schlechthin.

Im Herbst 2011 schließlich trug es die Band in die zwei angesagtesten Bluesclubs Tschechiens – in den Highway 61 Club in Budweis und den Bluessklep, Prag.

Die Roosevelt Houserockers stehen für kompromisslosen Chicagoblues, der diese Bezeichnung auch verdient: Rock-, Pop- oder sonstwelche Exkurse gibt es an einem Abend mit der am härtest werkende Bluesband des Landes ganz sicher nicht.

2 Gitarren, Schlagwerk und hin und wieder das Mississippisaxophon reichen aus, um einen ganzen, langen Abend die Menschen zu beglücken. Neben einigen Covers vom Hound Dog oder dem Elmore James bringen die Houserockers einige selbst erstellte Songs, meist aus der Feder des unvergleichlichen Mud Weilhartner.

Die Roosevelt Houserockers gibt es in ganz seltenen Fällen auch als extended Version mit Gästen, aber da muss schon alles zusammenpassen. Oder sich potente Gäste ansagen. So wie PAUL LAMB, der britische Harpgott, der im November 2013 mit der Band on the Road sein wird.

Andreas Weilhartner – Gitarre, Harp, Gesang
Jörg Brunnbauer – Schlagwerk, Kazoo, Gesang, Harp
Timo Brunnbauer – Gitarre, Gesang

Cds.
Live, 2009
Dead Shrimp Boogie, blindfold records 2011
Electric Sugar Tour, Live Bootleg (limited), 2013