Monthly Archives: Dezember 2013

Rückblicke

Mario Rom`s Interzone 08.Feb.2014 20:30 Gasthaus Penkner/Steinbach 8, 4211 Alberndorf

Fotos von der Veranstaltung

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20140814BrunchMitKokaGitana

Karten an der Abendkassa!!
Reservierung: http://www.gallnsteine.at/reservierungen/
Vorverkauf: Oberbank Gallneukirchen
Eintritt:ERW.15,00 Mitgl.13,00 7,50 unter 25
Unbenannt-3
Mario Rom´s Interzone
Mario Rom trumpet
Lukas Kranzelbinder bass
Herbert Pirker drums
Mario Rom’s INTERZONE‘ besteht aus drei der vielversprechendsten, jungen österreichischen Musiker. Der 22-jährige Mario Rom ist einer der wegweisenden Trompeter seiner Generation. Rom´s Interzone verzichtet bewusst auf ein Akkordinstrument, um mehr Freiheit, Platz und Flexibilität in ihrer Musik zu erreichen. Das Hauptinteresse liegt in der Kommunikation der Musiker untereinander und der daraus resultierenden, spontanen Komposition: alles kann und wird passieren. Die Band spielt aus allen möglichen Bereichen des Jazz: vom Be-Bop zur Avantgarde oder sogar Funk, aber alles auf ihre ganz eigene Art.
„Kommen Sie nach Interzone – nichts ist wahr, alles ist erlaubt!“

Rückblicke

Jura Soyfer Abend mit Maren Rahmann (Stimme/Akkordeon) + Rudi Görnet (Kontrabass) 15.Feb.2014 um 20:00 Warschenhofergut Gallneukirchen

Fotos von der Veranstaltung

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20140215JuraSoyfer

Karten auch an der Abendkassa!
Eintritt:ERW.12,00 Mitgl.10,00 6,00 unter 25
Vorverkauf: Oberbank Gallneukirchen
Reservierung: http://www.gallnsteine.at/reservierungen/
Auf uns kommt’s an! Lieder von der Erde und von den Menschen.
rudi+maren
Maren Rahmann und Rudi Görnet
Jura Soyfer ist und bleibt aktuell – Ein politisches Chanson-Programm
mit Liedern aus Theaterstücken und Satiren.
Frisch und frech vertont mit Anklängen an Jazz, Balkan, Chanson
von Maren Rahmann und Rudi Görnet:
Eine performative Bühnenshow mit Witz und Charme!
Der 1912 in Charkow geborene Jura Soyfer zählt trotz seines viel zu kurzen Lebens zu den wohl bedeutendsten politischen Autoren im Österreich der Zwischenkriegszeit.

CD-Lieder von der Erde und von den Menschen:

Jura Soyfer’s Texte inspirieren Maren Rahmann und Rudi Görnet seit drei Jahren zu Vertonungen. Soyfer wurde am 8.12.1912 in Charkow (heutige Ukraine) geboren. Die jüdische Kaufmannsfamilie floh 1920 vor Pogromen während der Oktoberrevolution nach Wien.
Bereits als Schüler war Jura politisch aktiv. Seine Texte wurden im Wien der Zwischenkriegszeit auf subversiven Kabarettbühnen aufgeführt und in linken Zeitungen veröffentlicht.

Auf der Flucht in die Schweiz gefangengenommen, starb Jura Soyfer am 16.2.1939 im KZ Buchenwald an Typhus. Seine Reportagen, Theaterstücke und Gedichte galten dem Kampf gegen Faschismus, Nationalsozialismus, Kapitalismus.

Texte, heute so aktuell wie damals.

Ganz im Geiste Jura Soyfer`s, der bei den Protesten der Wiener Arbeiterbewegung seine zeitlose, zutiefst humanistisch geprägte Botschaft auf den Punkt brachte, sind die Vertonungen von Rahmann/Görnet. Die Grenzen zur Improvisation werden einmal behutsam, einmal energisch aufgelöst.
Der natürliche Klang des Kontrabasses und der Ziehharmonika, die perkussiven Effekte, die eingängigen Melodien und vor allem die unendlichen Möglichkeiten, die die menschliche Stimme bietet, begeistern das Publikum.

Rückblicke

Dobrek Bistro Fr.14.März 2014

Fotos von der Veranstaltung

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20140314DobrekBistro

20:30 Gasthaus Penkner/Steinbach 4211 Alberndorf

Karten auch an der Abendkassa: Telefon Gasthaus Penkner: 07235/7012
Eintritt:ERW.19,00 Mitgl.17,00 9,50 unter 25
Vorverkauf: Oberbank Gallneukirchen
Reservierung: http://www.gallnsteine.at/reservierungen/
Dobrek Bistro
Dobrek Bistro - Foto 2
Es war Liebe auf den ersten Takt. Als sich der polnische Akkordeonist Krzysztof Dobrek und der russische Violinist Aliosha Biz bei den Proben zu „Anatevka“ im Theater an der Wien das erste Mal trafen, schien klar, dass der folgende künstlerische Weg ein gemeinsamer sein würde. Aliosha und Krzysztof verfeinerten ihr empathisches Zusammenspiel zunächst im Burgtheaterensemble, als Begleitmusiker von Maria Bill und beim „Acoustic Drive Orchestra“, ehe die Zeit reif war, eine gemeinsame musikalische Sprache zu verwirklichen, die zur Gänze die ihre war.
Um die Jahrtausendwende war Dobrek Bistro aus der Taufe gehoben, das der brasilianische Multiperkussionist Luis Ribeiro und der Wiener Jazzkontabassist Sascha Lackner, das neueste Bandmitglied, zu einem unkonventionellen Quartett komplettierten. Die Bezeichnung des französischen Lokals kommt vom russischen „bystro“ (schnell). Das Quartett bezieht sich mit seinem Namen also sowohl auf die virtuose Rasanz ihrer Darbietungen als auf die melancholische Eleganz, die Dobrek, der für alle Kompositionen verantwortlich zeichnet, beim Pariser Musette-Walzer so liebt.
Musette, lateinamerikanische Formen wie Salsa, Tango und Bossa Nova, Jazz, Gypsy Swing, klassische Einflüsse, die Musik des Balkans und Orients, der Roma und Juden Osteuropas sowie slawische Volksmusik sind die Zutaten dieser Stilmelange, für deren Bezeichnung Etiketten wie „Fusion“ oder „Crossover“ bereits zu abgegriffen sind. Wer weiß, vielleicht wird „Dobrek Bistro“ einmal als eigenes Genre in die Musikgeschichte eingehen: zu verspielt, frontal und improvisativ, um Kammermusik zu sein, zu sehr traditionellen Formen Respekt zollend, um Jazz zu sein, – und doch zu sehr in klassischer Moderne und Modern Jazz gebildet, um bloß ethnische Salonmusik zu sein.
Ihre Küchengeheimnisse lasse man sich am besten vom Maître de Cuisine, Krzysztof Dobrek, beschreiben: „Bei uns klingt der Salsa zigeunerisch, der Tango wienerisch, der Jazz jiddisch und die Musette hat einen russischen Touch.“ Ja, und man könnte hinzufügen: Die musikalischen Provinzen klingen nach großer Welt, die große Welt vergisst ihre kulturellen Wurzeln nicht – bei Dobrek Bistro.

Rückblicke

Nika Zach 11.April 2014 20:30 Warschenhofergut Gallneukirchen

Fotos von der Veranstaltung

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20140421NikaZach

Reservierung: http://www.gallnsteine.at/reservierungen/
Vorverkauf: Oberbank Gallneukirchen
Eintritt:ERW.15,00
Mitgl.13,00
7,50 unter 25
301x52e15be5a3fd
Pearlmania,
Bublinky (cz) – Bubbles tanzen in der Musik von Pearlmania, sie fliegen in alle Richtungen, spannen weite Bögen von einem Punkt zum nächsten. Sie erzählen bunte, oft witzige, poetische Geschichten, schillern, wogen elegant von Jazzwaltz zu New Orleans Groove, von Brazil zu alternative Songwriting, von Klanggedichten mit harmonischen Referenzen an die klassische Moderne bis zum kafkaesken Absurd-Rumba. Der gemeinsame Nenner all dessen ist die einzigartige musikalische Sprache die Nika Zach und Julia Siedl miteinander gefunden haben. Mit der Leichtigkeit der Könner, mit Präzision und Virtuosität malen sie Stimmungsbilder in wunderbaren Schattierungen und dynamischen Abstufungen. Listen closely!

Rückblicke

JIM presents: Trio ZaVoCC und
luchs
Freitag, 16. Mai 2014 20:30
Warschenhofergut Gallneukirchen

Fotos von der Veranstaltung

https://picasaweb.google.com/Gallnsteine/20140517JIMPresentsTrioZaVoCCUndLuchs

JIM presents:

Zangerle_Cech_by_Peter_Purgar

Werner Zangerle-Christoph Cech                                                     Foto: Peter Purgar

Eintritt: 15,00, Mitgl. 13,00 unter 25 7,50
Reservierung: http://www.gallnsteine.at/reservierungen/
Vorverkauf: Oberbank Gallneukirchen

Das Institut JIM für Jazz und improvisierte Musik an der Bruckneruni Linz hat sich in den letzten Jahren zur spannendsten Jazzausbildungsstätte in Österreich entwickelt. Die von Institutsdirektor Christoph Cech vorgegebene Linie, den Jazz nicht bloß historisch zu vermitteln, sondern mit starken Verbindungen zu Weltmusik, Neuer Musik und Experiment in die Zukunft zu denken, hat Österreichs Jazztalente zum studieren nach Linz gelockt. Klar, dass sich das durch viele Veranstaltungen im Raum Linz und in ganz Oberösterreich bemerkbar macht. Da war es nur eine Frage der Zeit, dass es zur Zusammenarbeit mit den Gallnsteinen kommt, zumal Cech seit Juli 13 ein bereits waschechter Gallneukirchener ist.
Am 16.5. gastiert JIM unter dem Titel JIM presents mit 2 hochkarätigen Formationen:

Trio ZaVoCC
Werner Zangerle-reeds
Andi Schreiber-violin
Christoph Cech-Synthesizer

luchs feat.
Alexander Kranabetter-Trompete
David Six-Tasten
Jakob Rieder-Tuba
Judith Schwarz-Schlagzeug

luchs!

PB140257

luchs sieht gut. luchs hört gut. luchs siehst du selten. luchs ist schlau. Wenn du luchs hörst oder siehst, dann kannst du dich glücklich schätzen. Doch vergiss nicht: luchs schleicht sich an. luchs packt dich! luchs nimmt dich in seinen Bann und hinterlässt seine Spuren. luchs spielt gern, doch luchs meint’s ernst.

Luchs sind
Astrid Wiesinger: Saxophone, Flöte
Beate Wiesinger: Kontrabass, E-Bass
Florian Sighartner: Violine