Monika Holzmann & Emmerich Haimer
World Blues | Tangos, Fados und andere Melancholien
Kraft und Melancholie sind scheinbare Gegensätze, die sich in der Musik nur allzu gut vereinen lassen. Feeling blue, also traurig oder deprimiert sein, findet diesen offenbaren Widerspruch sogar in der Bezeichnung einer ganzen Musikrichtung wieder, die alles andere als kraftlos ist. Wenn man so will, ist das Wienerlied der Blues der Stadt Wien, der Tango der Blues der Stadt Buenos Aires oder der Fado der Blues der Stadt Lissabon | So gesehen widmen sich Monika Holzmann und Emmerich Haimer in ihrer gemeinsamen musikalischen Arbeit dem Blues – aber eigentlich nicht.
World Blues | Tangos, Fados und andere Melancholien
Kraft und Melancholie sind scheinbare Gegensätze, die sich in der Musik nur allzu gut vereinen lassen. Feeling blue, also traurig oder deprimiert sein, findet diesen offenbaren Widerspruch sogar in der Bezeichnung einer ganzen Musikrichtung wieder, die alles andere als kraftlos ist. Wenn man so will, ist das Wienerlied der Blues der Stadt Wien, der Tango der Blues der Stadt Buenos Aires oder der Fado der Blues der Stadt Lissabon | So gesehen widmen sich Monika Holzmann und Emmerich Haimer in ihrer gemeinsamen musikalischen Arbeit dem Blues – aber eigentlich nicht.
Monika Holzman
Monika Holzmann, Freistadt, OÖ, arbeitet als Sängerin in eigenen Programmen
sowie als Trainerin für Stimme und Alexandertechnik. Ihr künstlerisches Spektrum reicht vom
klassischen Liedgesang (CD „Winterreise“ mit Christian Bakanic, Akkordeon) über erfolgreiche Programme mit Literatur und Musik (zu R.M. Rilke oder GB Shaw zusammen mit Berlinern Künstlern).
Hin zu Chanson, Jazzstandards, Folk und Tango Argentino (CD Trio de Tango).
Emmerich Haimer
Emmerich Haimer ist Gitarrist aus dem niederösterreichischen Weinviertel und hat sich -ursprünglich von der Rock – und Metallmusik kommend – auf die Wiener Kontragitarre spezialisiert. Durch die Arbeit bei verschiedenen Ensembles (z.B. Profundcontra) hat sich seine Leidenschaft für Jazz, World Music und Tango manifestiert. Bei der Produktion von mehreren CDs und Auftritten im In- und Ausland konnte er zeigen, dass die Wiener Kontragitarre mit ihrem Tonumfang und charakteristischen Klang weit flexibler einsetzbar ist, als man ursprünglich denken mag.
Eintritt: 15€, Mitgl. 13€, unter 23 Jahre und Studenten bis 25 Jahre 7, 50 €
Eintrittskarten sind auch bei der Oberbank in Gallneukirchen erhältlich
Reservierungen unter : www.gallnsteine.at/reservierungen