Rückblicke

LOU ASRIL / 85 MILD

I love it when your body shakes to the beat.

Die ersten Worte, die von Lou Asril im März 2019 zu hören waren, konnten prägender und prägnanter kaum sein. Es ist die Eröffnungszeile seiner Debütsingle „Divine Goldmine“, und sie verfehlt ihre Wirkung nicht: so simpel sie sein mag, so kraftvoll und tief dringt sie mit der samtig-eigenwilligen, unerwarteten, souligen Stimme durch jede Faser des Körpers.

Mit 11 beginnt Lou Asril eine klassische Klavierausbildung, mit 15 steht er zum ersten Mal mit eigenen Songs auf der Bühne und stellt eine Band zusammen. Mit 17 gewinnt er den Joe Zawinul Award und bereist die Studios von Los Angeles – er hat schon früh die Erwartungshaltung hochgeschraubt und hat uns nicht enttäuscht: neben Platz-1- Charts- sowie prominenten Playlist-Platzierungen und Award-Nominierungen (Best Alternative bei den AAMA, FM4 Award) folgen Festival-Einladungen und Konzerte (Popfest Wien, Live-Auftritte bei den Austrian Amadeus Music Awards, Glatt&Verkehrt Festival, Eurosonic Noorderslag Festival), die den ersten Eindruck mehr als bestätigen: seine Welt aus viel Gefühl und sanftem Groove hat er nicht für sich allein gebaut. Ein Auge auf die Tanzfläche, das andere tief verschlossen für einen Blick nach innen – seine Musik und Texte treffen den Zeitgeist. Hör- und spürbar wird dies – aber lange nicht nur – bei seinen erstaunlichen Live-Sets.

Der lange geplante Höhepunkt der noch jungen Karriere war für den Release der Mini- LP „louasril“ mit einem längst ausverkauften Konzert im WUK an seinem 20. Geburtstag gesetzt. Nur war dieses am 12.03. das erste prominente Opfer der tags zuvor kommunizierten Einschränkungen für Live-Veranstaltungen. Doch Lou Asril lebt für die Bühne – und so ließen er und seine Band sich auch von den ungewöhnlichen Umständen dieses Sommers nicht davon abhalten, in angepasster Form live zu spielen (Glatt&Verkehrt Festival, poolbar Festival); selbst mit physischem Abstand vermochte es Lou Asril, Ohr und Herz der HörerInnen zu erreichen.

Immer wieder schimmert auch Lou Asrils Begeisterung für Hip Hop und elektronische Musik durch: im Sommer 2020 folgt der Release seiner Single »Berlin, Pretty City«, für die er mit dem Hamburger Producer AgaJon zusammengearbeitet hat; für den gemeinsamen Auftritt bei den Austrian Amadeus Music Awards 2020 veröffentlichen Lou Asril und (Conchita) WURST das progressive, elektronische Cover des Austro- Hits »Lovemachine«. Nicht zuletzt das zeigt: das Universum von Lou Asril ist noch lange nicht fertig gebaut. Dies ist erst der Anfang.

Support: 85 MILD
Einlass: 18:30

Foto: Alexander Gotta

https://www.louasril.com
https://www.facebook.com/louasril
https://www.instagram.com/louasril
https://www.youtube.com/channel/UCKo_aO7xqxh1HXA_KQ_rRFQ
https://open.spotify.com/artist/7ygltu8PupfQqzzDfKVfqx

Karten:
https://gallnsteine.kupfticket.at/events/lou-asril/

€25,- Vorverkauf
€23,- Mitglieder
€12,5 Unter 23 / Studierende bis 25 / Aktivpass Gusental
€29,- Abendkasse
——–
Rückblicke

Troadkastn Festival Fr.20.Mai bis Sa.21.Mai 2022 Warschenhofergut Gallneukirchen

TROADKASTN FESTIVAL 2022 – 10. Ausgabe!
Zum zehnten Mal gibt es beim Warschenhofer ein Musikfest, das das Beste aus beiden Welten, nämlich des Jazz und dem Blues auf die Bühne bringt!
Das Programm ist für die 2 Tage jeweils extra in den nachfolgenden Beiträgen dargestellt.
Eintrittspreise:
1 Tagespass: 25,00€ Mitglieder 21,00€ unter 23 (Studenten bis 25 Jahre) 12,50€
2 Tagespass: 40,00€ Mitglieder 32,00€ unter 23 (Studenten bis 25 Jahre) 20,00€
Karten Online:

Freitag 20.Mai 2022

20:00 VICTHAMIN

Copyright Marc Daniel MühlbergerVictoria Pfeil (aut) – Saxophone | Thatiana Gomes (br) – Bass | Tzu Min Lee (tw) – Piano
Drei Musikerinnen, drei Kontinente, drei musikalische Geschichten
Die Eigenkompositionen von VICTHAMIN erinnern an ein Studium in Israel und an die Geschichte eines Fischers im taiwanesischen Bürgerkrieg. Sie klingen nach Heim- und Fernweh, nach U-Bahn-Lärm und stillen Sommernächten. Ab und an mischen sich die Stimmen in das instrumentale Zusammenspiel von Kontrabass, Klavier und Saxophon. Die drei Musikerinnen lernten sich während des Studiums in Linz kennen und leben nun in Wien. Victoria Pfeil stammt aus Steyr in Oberösterreich, Thatiana da Fonseca Gomes aus Paraíba in Brasilien und Tzu-Min Lee aus Kaohsiung in Taiwan. 2019 veröffentlichte das Trio das Debütalbum „triangle“, welches unter die Top 10 der Jazz-Jahrescharts des FALTER gewählt wurde.

22:00 Dr. Urban’s Conglomerate

Dr. Urban’s Conglomerate
Jakob Mayr: trb, flgh, comp
Lukas Lackner: keys, synthies
Thomas Milacher: double bass
Jakob Kammerer: drumd, rap

„Wenn man den Sound dieses Albums kurz & knapp beschreiben müsste, könnten das folgende 3 Attribute sein:
oszillierend, ideenreich, intensiv, warm, verwachsen – ja stimmt, das sind 5 … wie auch immer.
All diese Attribute werden jedenfalls in den Kompositionen des Posaunisten vereint und beschreiben die stetige Veränderung von Emotionen und Weltanschauungen durch Impulse im Innen und Außen im Wandel der Zeit.
Die Kompositionen in unterschiedlichster Struktur ermöglichen es den Musikern in ihren Solospots die Ideen frei sprudeln zu lassen und verleihen der Musik eine wohltuende Lebendigkeit und unüberhörbares Freiheitsgefühl.

Sa.21.Mai 2022

Beer, Blues & Boogie – Nachmittagssession beim Troadkastn Festival 17:00

Lässige Musik, feines Essen, kaltes Bier aus dem schönen Mühlviertel: Das ist die Erfolgskombination der geschätzten Nachmittagssession beim Warschenhofer. Musikalisch begleitet durch das Fridrik Trio mit Gästen – Boogie DeLuxe steht da an!Freier Eintritt!

ab 20:00
Lettners Combo


„American Jim-Bumm-Music“
Tom Leichtfried – Gitarre, Gesang
Jörg Brunnbauer – Harp, Gesang
Dario Schwärzler – Tuba
Andreas“ Luigi“ Luger; Bassdrum, Snare

Das 2014 entstandene Duo The Lettners ist der Leidenschaft für die rauhe und erdige Rootsmusic der amerikanischen 50ziger entsprungen. So spannen Jörg “Honeyboy“ Lettner an der Bluesharp und Tom “Sweethard“ Lettner an Gitarre und Gesang, ihren ganz eigenen musikalischen Bogen.
Nach zahlreichen Live-Auftritten und veröffentlichten Tonträgern, gehören The Lettners auch mit zu Österreichs aktivsten Vertretern dieses Genres.

 

ab ca.22:00Mojo Blues Band
Österreichs Blueslegends zum ersten Mal im Troadkasten!

Erik Trauner – Guitars, Harp and Vocals
Sigi Fassl – Guitars & Vocals
Charlie Furthner – Piano
Didi Mattersberger – Drums
Herfried Knapp – Bass

Was für Downbeat Kruder & Dorfmeister, für Jazz Joe Zawinul oder für Pop Falco waren/sind, ist für den Blues zweifelsfrei die Mojo Blues Band. Keine andere heimische Gruppe hat in der Welt des Zwölftakters jenen Stellenwert, wie die Wiener um Mastermind Erik Trauner. 1977 begann im legendären Jazzland eine Erfolgsgeschichte sondergleichen, gespickt mit Integrität und Authentizität aber auch mit genreübergreifenden Hits. In diesem Sinne ist die Mojo Blues Band ein exquisiter, lebender Beweis für die Haltung des Großmeisters des Nachkriegs-Blues, Luther Allison, der einst festhielt, dass Blues „keine Angelegenheit der Rasse, Hautfarbe oder Herkunft“ sei. Denn SAMSTAG, 21.5., ab 17.00SAMSTAG, 21.5., ab 17.00natürlich stand die Wiege der MBB nicht im Mississippi-Delta sondern im Zentrum der heimischen Bundeshauptstadt. Da bedarf es umso mehr an Hartnäckigkeit, Durchsetzungsvermögen und Talent, wenn man auf den internationalen Bühnen reüssieren möchte.

Karten Online:

 

 

 


 

 

Rückblicke

Fr.06. und Sa.07.Mai 2022 Troadkastn Jam 19:00 Warschenhofergut Gallneukirchen

FREITAG, 6. Mai, ab 19.30
19.30 Taking Back Tuesday
Victor Schwarzenlander: drums
Anna Ennikl-Stimmeder: Voc, Bass
Moritz Kimmesweger: Keys
Joe Dinh: guitar
Vom Popzweig des Linzer BORGs kommend gibt es feine Pop-, Jazz- und Rockcovers zu hören!

Taking Back Tuesday

Taking Back Tuesday

20.30 Hertha hertha-booking@hotmail.com
…Hertha – da ist Sie nun – frech, kritisch, und stimmgewaltig! Dass es uns heute in dieser Konstellation gibt,
war eher Zufall. Begonnen hat es schon im Jahr 2009 – zu Zweit. Eher „a fade Gschicht“ wie man sich vielleicht vorstellen kann. Nachdem Florian einfach keine/keinen gefunden hat der singt, hat er das einfach selbst gemacht…zumindest probiert 🙂 Eigentlich hätte es eine Georg Danzer Cover Band werden sollen. Aber noch nicht mal so richtig begonnen zu proben, nahm Florian seine eigenen Texte und Melodien mit. Ab diesem Zeitpunkt war klar…in diese Richtung solls gehen!Oft werden wir gefragt, welche Musik wir denn spielen…das lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Hertha steht, wie auch in vielen anderen Belangen, für Vielfalt,
Offenheit und Toleranz. Genau so würden wir den Stil beschreiben. Aber am besten einfach selbst reinhören.

Hertha

Hertha

 

21.30 Bungee bungeerockband@gmail.com
BUNGEE – energiegeladen, abwechslungsreich, durchdacht, gefühlvoll und doch
herausfordernd…eine klassische Rock-Combo aus Oberösterreich, die sich seit ihrem
Gründungsjahr 2015 stetig weiterentwickelte, um ihren eigenen musikalischen Ansprüchen
gerecht zu werden.
Joy Mader (Vocals)
Harald Edelsbacher (Guitar)
Gerhard Pably (Bass)
Johannes Hofmann-Seidl (Drums)

Bungee

 

SAMSTAG, 7.5., ab 19.00
19.00 Woolgrass woolgrass@gmx.at
Mit flotten Pup-Liedern, Air´s , alten Balladen wollen wir ein Stückchen Irland einfangen.
Sowie auch skandinavische Folkmusik ist unsere Leidenschaft !
Mit dabei sind:
Magdalena Konzett – Geige,
Theresa Landerl – Flöten und Tinwhistle
Peter Engl – Kontrabass und Mundharmonika
Harald Brandstetter – Gesang und Gitarre
Sabine Engl – Gesang , Cello und Bodhran

Woolgrass

 

20.00 Herr Ozzi & die Linzer Tanzrevue
Herr Ozzi hat Musik gern und Freude am Spaß. Das nimmt er ernst. Gemeinsam mit seinen Freunden von der Linzer
Tanzrevue singt er Klartext, Altbekanntes und Runderneuertes.
David Lackner – Vocals alias Herr Ozzi
Christoph Michl – Bass
Alexander Kern – Keyboard
Steve Hutter – Gitarre
Robert Hutter – Schlagzeug

Herr Ozzy

21.00 Mann aus Marseille hannes.holzweber@gmail.com
Die Musik der Gruppe Mann aus Marseille reicht von scheinbar naiven Indie-Pop-Würfen über Post- und Glam-Rock-Anklänge zu überraschend ausgefuchsten Arrangements, die aber immer entspannt klingen. Dabei entstehen beiläufig-zarte Melodien und erfrischend einfache deutsche Texte abseits diffuser Befindlichkeitslyrik.
Hannes Holzweber: Gesang, Gitarre
Wolfgang Obermayr: keyboard, Gesang
Andreas Schlor: Bass
David Leitner: Gitarre
Max Dörfler: Schlagzeug

Mann aus Marseille

 

22.00 The Franckie Kinks franckykinks@gmx.at
The Francky Kinks – deep Soul trifft cool Funk, eine Spur Latin, einen Hauch Jazz und eine Faust
Rock´n´Roll verpackt mit Mojo. Die Kinks spielen seit 2018 gemeinsam und sind bereit euch
mitgehörig Grooves zu versorgen! Seit 2020 mit frischer Bläserbesetzung!
Drums – Flo
Bass – Marc
Guitar – Walter
Keyboard und Gesang – Kerstin
Percussion und Gesang – Christoph
Altsaxophon – Helga
Tenor- und Baritonsaxophon – Dieter
Trompete – Gerhard

FranckyKinks

 

freier Eintritt!!

 

 

 

 

 

 

Rückblicke

Sa.23.April 2022 Konzert „Attwenger“ 20:00 Gasthaus Penkner 4211 Alberndorf

Foto: Hupfauer / Grafik: Wimmer

Attwenger

manche sind ja der meinung, attwenger sei die unnachahmlichste band zwischen linz und übersee, andere wiederum haben noch nie von uns gehört bzw. schon wieder auf uns vergessen.           drum haben wir drum gemacht, unser 9. studioalbum, eine überfällige boomer-produktion, 15 neue songs mit allem drum und dran:

trap-slang und country-fiction, kraut- und rübenmusik, mentalitätskritik, dialektgroove, electronica und polkapunk.

drum auch deshalb, weil umstände zur sprache gebracht werden wollten, die nerven. würden sie nicht nerven, wozu dann die musik?

um nicht länger drum herum zu reden: auf diesem album wird darüber gesungen, was er so und sie so sieht, was ein falsches viech ist, dass happiness zum business wurde und alle daumen lang der vater grantig wird, die leute zwar weit sind, aber leider nicht weiter, was alles völlig wurscht sein kann, gefolgt von gereimtem gelaber und songs über den kredit und die schulden. darüber hinaus geht es drum, dass die realität zu real ist, ein wenig weniger sehr gut täte, außerdem um das, was einer von uns mag, was alle, die ich kenne, nicht wissen wollen, um ein traumhaftes drum und dass sich letztlich niemand in die hose zu machen braucht.

drum kann ein trumm, d.h. eines dieser trümmer sein, die plötzlich im weg stehen, womöglich in form einer überdimensionalen rübe, und sei es nur eine virtuelle, aber sei‘s drum. hier ist sowieso alles konstruiert. bis zu 70 spuren pro song, jede davon auf die eine oder andere weise bearbeitet, die texte, sofern nicht spontan entstanden, über monate, teilweise über jahre zusammengefrickelt. hier ist nichts authentisch, aber alles täuschend echt.

markus binder

 

Eintritt: 25,00€ Normalpreis,  21,00€ Mitglieder,  12,50€ unter 23 (Studenten bis 25 Jahre) und Aktivpass Gusental

Karten Online:

Rückblicke

Sa.12.März.2022 David Helbock´s Random/Control 20:00 Uhr Musikschule Gallneukirchen

Foto: © Hansjörg Helbock

David Helbock´s Random/Control – Songs&Poetry – Freiheit (Erich Fried)

David Helbock – Piano, Inside Piano, Electronics, Percussion
Johannes Bär – Trumpet, Flügelhorn, Bassflügelhorn, Sousaphone, Tuba, Alphorn, Beatbox, Didgeridoo, Electronics, Percussion
Andreas Broger – Sopransax, Tenorsax, Clarinet, Bassclarinet, Flute, Recorder, Flügelhorn, Percussion, Gesang

Mehr als zwei Dutzend Instrumente auf der Bühne, aber nur drei Musiker: David Helbock beschränkt sich weitgehend auf solche mit Tasten. Vogelwild die beiden unter anderem am Salzburger Mozarteum ausgebildeten Bläser. Johannes Bär ist fürs Blech zuständig, von Trompete über Bassflügelhorn bis zu hin zu Alphorn und Tuba. Andreas Broger spielt die Holzblasinstrumente: Saxophone, Klarinetten, Flöte.
Für die aktuelle CD, die beim renommierten Label ACT Music erschienen ist, hat sich David Helbock bei seinen Lieblingsjazzpianisten bedient und immer deren bekanntestes Stück arrangiert. So erklingen spannende, groovige neue Versionen von Watermelon Man (Herbie Hancock) oder Bolivia (Cedar Walton) aber auch ruhige, die Seele ansprechende Stücke wie My Song (Keith Jarrett) und viele andere.
Über die Jahre hat sich ein ganz eigenständiger Bandsound entwickelt und egal was David Helbock als Ausgangsmaterial wählt – ob wie in der Vergangenheit österreichische Volksmusik oder auch viele Eigenkompositionen (David Helbock hatte 2009 ein großes Kompositionsprojekt, wo er für ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück geschrieben hat) und jetzt eben diese „Pianoplayer´s Hits“ – Die Band klingt immer wie Random/Control – eine Achterbahnfahrt der Gefühle – Musik fürs Ohr und Spannendes fürs Auge oder wie Roland Spiegel vom Bayerischen Rundfunk schon vor vielen Jahren treffend formulierte:
„Ich halte diesen Musiker mit dem Strickkäppi für einen der besonders aufregenden des jungen Jazz aus Europa. Wenn David Helbock spielt, erlebt man Neues. Und es ist nie verkopfte Musik – sondern eine, die den Kopf und den Körper mitreißt.“
Ganz aktuell arbeitet David Helbock mit Random/Control auch an einem neuen Programm – eigene Kompositionen inspiriert von Gedichten von Poeten wie Erich Fried oder Emily Dickinson und Andreas Broger singt zum ersten Mal
in der über 12-jährigen Bandgeschichte – man darf also gespannt sein – auch auf ein paar ganz neue Stücke.

Karten Online:

Eintritt: 17,00€ Mitglieder: 14,00€ unter 23 Jahren: 8,50€